Historie

Nach den schweren Jahren des 1. Weltkrieges von 1914-1918 beschlossen einige beherzte Sportler der Turngemeinde Worms von 1846, eine Stockball-Mannschaft ins Leben zu rufen, nachdem diese Sportart seit 1907 nur im damaligen „Fußball- und Lawn-Tennis-Club“ betrieben wurde. Im Jahr 1920 gründeten sie die Hockey-Abteilung und dürfen als die „Männer der ersten Stunde“ festgehalten werden:

Peter Herte, Richard Nau, Eduard Vettel, Hermann Weber, Webank, Pawlowsky, E.Schäfer, Hans und Werner Bergmann, Ferdinand Zinnkann, Heinrich Fischer, Heinrich Heyl.

 

Trainings- und Spielstätte war der Sportplatz an der Rheinbrücke; Heinrich Weintz als Abteilungsleiter und Bernhard Naas als Schriftführer forcierten den Spielverkehr mit Mannschaften aus Frankfurt, Darmstadt, Wiesbaden, Mainz, Mannheim, Ludwigshafen, Frankenthal, Kaiserslautern, Bad Kreuznach, Bad Dürkheim, Alzey und von Alemannia Worms.

Zum 75jährigen Jubiläum der Turngemeinde im Jahre 1921 hatte sich die Hockey-Abteilung erstmals in das Programm der Leistungsschau des Vereins eingeschaltet und erreichte mit einem 1:1 Unentschieden gegen Alemannia 05 einen Achtungserfolg.

Einen Höhepunkt bildete das Kreuznacher Hockeyturnier 1923, zu dem die Wormser Hockeyspieler am Karsamstag mit den Fahrräder fuhren. Nach fünf schweren Spielen ging die Hockey-Abteilung unter zwanzig Mannschaften als Sieger hervor. Als Anerkennung wurde ein wertvoller Pokal überreicht, gestiftet vom Reichspräsidenten Friedrich Ebert.

Siegreiche Mannschaft beim 1. Hockeyturnier in Bad Kreuznach 1923 Naas, Herte, E.Zorn, Schumann, Vettel, W. Noll, Bauner, Zinnkann, Weintz, H.Noll, R.Raus, Begleiter und Schiedsrichter: links Reinecke, rechts Reis

Der Beschluss des Verbandes, in Zukunft auch im Hockeysport Pflichtspiele auszutragen, löste keine Begeisterung aus. Die beiden Wormser Herrenmannschaften gehörten zur Gruppe der Vorderpfalz; gegen die Teams aus Speyer, Ludwigshafen, Frankenthal und Bad Dürkheim errangen die Turngemeindler 1927 die Gruppenmeisterschaft. Das Endspiel um die Pfalzmeisterschaft wurde gegen den VfR Kaiserslautern mit 3:1 gewonnen.

Bis zum Jahre 1934 lag die Leitung der Abteilung in den Händen von Heinrich Weintz und Fritz Schumann, dann übernahm Wilhelm Noll die Abteilungsführung, und Fritz Schumann wurde in den Vorstand des Westkreises des Deutschen Hockeybundes berufen, dem er lange Jahre angehörte.

Nach 15jährigem Abteilungsbestehen wurde in Worms im Jahre 1935 die erste Damenmannschaft gebildet; die Mädels schufen damit Hockey-Neuland in der Nibelungenstadt.

 

 

Einen besonderen Höhepunkt im Hockeysport brachten die XI. Olympischen Spiele 1936 in Deutschlands Hauptstadt Berlin, und es gelang Fritz Schumann, die Olympia-Mannschaft aus Afghanistan zu einem Freundschaftsspiel nach Worms zu verpflichten. Mit großen Erwartungen wurden die Gäste aus Asien in der alten Lutherstadt empfangen, die 4:1 Niederlage gegen den prominenten Gegner war mehr als ein Achtungserfolg. Auch der gesellige Rahmen war ein Großereignis.

Freundschaftsspiel gegen Afghanistan 1936 Merkel, Schumann, F.Weil, Eich, Schlatthölter, Rauh, Hehmann, Noll, K.Weil, Hiller, Dr. Dieter, Dr. Eckert

Im Jahre 1937 schloss sich die traditionsreiche Hockey-Abteilung „Schwarz-Weiß“ der Alemannia 05 der Turngemeinde an; dadurch wurde die Spielstärke der Mannschaften enorm gehoben.

1939 trug die Vereinigung beider Hockey-Abteilungen große Früchte, da die Herrenmannschaft aus den Verbandsspielen als Gruppensieger hervorging und somit in die Aufstiegsrunde zur Spitzenklasse gelangte. Nach einem sensationellen IG Frankfurt, die um die Hessen auch Spieler aus Berlin und München gesammelt hatte, war das höchste Ziel erreicht. Leider wurden die weiteren Aufstiegschancen jäh durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges unterbrochen. Fast alle Spieler wurden zum Wehrdienst eingezogen und nur der Zusammenschluss mit Mannschaften von Wormatia ließ den Spielbetrieb nicht gänzlich zum Erliegen kommen.

 

 

Die sechs Kriegsjahre rissen große Lücken in die Reihen der Spieler und Mitglieder. Nach Kriegsende fand ein großer Teil der Spieler wieder zusammen und gründet im Frühjahr 1946 die altbewährte Hockey-Abteilung aufs neue. Obwohl ein großer Mangel an Schlägern, Böllern und Sportbekleidung herrschte, wurde vieles zusammengetragen und die Trainingsabende und der Spielbetrieb konnten wieder aufgenommen werden.

Schwersten Erschütterungen von außen war die Hockey-Abteilung schon kurz nach der Neugründung ausgesetzt. Nachdem die Turngemeinde provisorisch wieder als Sportverein zugelassen worden war, wurde sie kurz vor dem 100jährigen Jubiläum (1946) von der Militärregierung verboten und aufgelöst.

Der Hockey-Spielbetrieb wurde in der Folgezeit unter den verschiedenen Namen geführt. So bestand für kurze Zeit der „1. Wormser Hockey-Club“, bis die Verantwortlichen sich entschlossen, das Angebot des „FC Blau-Weiß Worms“ anzunehmen und als Abteilung diesem Verein anzugehören. Damit war wenigstens der Fortbestand der Hockey-Abteilung und der Spielbetrieb auf der Jahnwiese gesichert. In dieser schweren Zeit war die Hockey-Abteilung der einzige aktive Träger der Wormser Turngemeinde.

 

Nachdem sich die Bedingungen in der französischen Besatzungszone etwas gelockert hatten, konnte die Verbindung mit dem „FC Blau-Weiß“ gelöst und die Hockey-Abteilung in der Turngemeinde wieder integriert werden. Dem „FC Blau-Weiß“ und seinem damaligen Vorsitzenden Fritz Bock gilt ein ewiges Dankeschön für die gewährte Gastfreundschaft, sie sich später noch viele Jahre im Clublokal „Unter den Linden“, in Verbindung mit seiner lieben Frau Liesel, zum Wohle der Hockeyspieler fortsetzte.

Die Neueinteilung der Spielklassen Ende der 40er Jahre ließ die alte Vorkriegsqualifikation wieder aufleben und berechtigte die Damen- und Herrenmannschaft in der jeweiligen Zonenliga-Meisterschaft mitzuspielen.

Zonenliga-Meister-Mannschaft 1948 A. Pfisterer (Trainer), Strebel, Eberhardt, M.Sedelmeyer, Arnold, Jäger, Gölz, A. Sedelmeyer, Müller, Rückert, Guthmann, Noll (Abteilungsleiter), Rost, Beck, Leidig, Wolf

Zwei Jahre nach der Währungsreform feierte die Hockey-Abteilung mit vielen Freunden aus nah und fern ihr 30jähriges Bestehen, und das in einer Zeit, als wichtige Versorgungsgüter knapp und rar waren, aber es wurde gefeiert. Zwei Herren-, eine Traditions-, eine Damen-, eine Jugend-, und zwei Schülermannschaften bildeten zu diesem Zeitpunkt das aktive Potential, und alle Spielerinnen und Spieler hatten beim Jubiläumsturnier auf der Jahnwiese ihren Hockeyspaß.

Eine besonders intensive Förderung erfuhr die Jugendabteilung in diesen Jahren: Über Zuspruch brauchte “ Hockey-Studienrat“ Dr. Hermann Diehl nicht zu klagen. Wer eine gute Note in Biologie haben wollte, musste Hockeyspieler sein, und so wurde die damalige „Oberrealschule“ die Keimzelle zweier hervorragender Schüler- und Jugendmannschaften. Viermal stieß eine Juniorenmannschaft in den 50er Jahren bis ins Endspiel von Rheinland-Pfalz vor; zweimal wurde der Titel mit fast der gleichen Mannschaft nach Worms geholt.

Die aktiven Mannschaften erzielten in dieser Zeit auch gute sportliche erfolge und hatten in Hockey-Deutschland einen guten Namen und eine anerkannte Spielstärke. In der Entwicklung des Hauptvereins stellten die Mitglieder der Hockey-Abteilung jederzeit „ihren Mann“. Unvergessen bleiben die Stunden der Aufräum- und Aufbauarbeit in der total zerstörten Jahnturnhalle. Alte und Junge fanden sich ein, um die sichtbaren Zeichen des schrecklichen Krieges zu beseitigen und für nachfolgende Generationen ein Werk des Aufbaus zu leisten.

Nicht nur im Jubiläumsjahr 1950 hatte die Hockey-Abteilung Gegner bester deutscher Hockeyklasse auf der Jahnwiese zu Gast, 1953 wurde gegen den deutschen Meister Uhlenhorst Mühlheim gespielt und der jugoslawische Meister SWEDZA Subotica 1954 in Worms begrüßt.

Ein einmaliges Abenteuer war die Teilnahme einer Herrenmannschaft am „Internationalen Hockeyturnier“ 1955 in Belgrad über die Maifeiertage. Europäische Konkurrenz und einheimische Auswahlmannschaften bewarben sich um den bedeutenden Titel, auf den die „weitzuggereisten“ Nibelungenstädter nur vage spekulierten. Sie waren die stärkste, und die glücklichste Equipe und gewannen nach einem 1:1 im Endspiel gegen die Freunde aus Saarbrücken durch Losentscheid die vielbegehrte Trophäe. Glückwunschschreiben von DHB-Präsident Reinberg, den Verbands- präsidenten und den kommunalen Gremien würdigten diesen großartigen Erfolg im Ausland. Das herausragende Ereignis des Jahres 1957 war die Begegnung mit dem jugoslawischen Meister „BASK“ Belgrad, das 1:2 verloren ging.

Turniersieger beim Internationalen Hockeyturnier 1955 in Belgrad Hintere Reihe: v.l.n.r.: Frakn, Pfisterer, Markert, Neuß Steiner, Kuhn, Schmahl, Heß, Fox, Trebes, Abteilungsleiter W. Noll. Vordere Reihe: Zimmermann, Rückert, Dr.C. Groß, Obrecht

In der Zwischenzeit war im deutschen Hockeysport eine revolutionäre Neuerung eingetreten: Statt wie bisher in den Wintermonaten auf glatten und kalten Spielfeldern mit rotgestrichenen „Pillen“ zu spielen, war man dazu übergegangen, in den Hallen zu „überwintern“ – erlaubte Ballspielhöhe 30 cm, später 10 cm.

 

In Worms war das Hockeyspielen in der Halle lange Zeit nicht möglich. Trotzdem gelang es den Jugendmannschaften mehrfach Meister von Rheinhessen zu werden. Der routinierten Damenmannschaft gelang dies 1958 ebenfalls

Rheinhessenmeister 1958 Hintere Reihe: Magda Frey, Birgit Weis, Sophie Rückert, Lore Müller , Gertrud Borger, Karin Seidl Vordere Reihe: Emma Müller, Ulla Roth, Rotraud Rückrich, Gitta Leidig

 

Im Jahr 1961 feierte die Hockey-Abteilung, seit 1959 geführt von Hans-Joachim Schmahl als Vorsitzender, das 40jährige Jubiläum. Es wurde ein wahres Hockeyfest. Auf der in „Do-it-yourself-Arbeit“ hergerichteten Jahnwiese und in der festlich geschmückten Jahnturnhalle traf sich ein unbeschwertes Hockey-Völkchen, das Spiele und Feste zu feiern wusste. Im Jubiläumsjahr stellten die „Alten Herren“, geschart um den 1. Schriftführer Wilhelm Hehmann, eine Mannschaft, die im weiteren Umkreis keinen Gegner zu fürchten brauchte – und war zudem das finanzielle Rückenpolster bei schwieriger Finanzlage. Davon profitierte in erster Linie die Jugendabteilung mit ihrem rührigen Jugendleiter Dr. Huhn, der für einen zweiten Jugendaufschwung nach dem Kriege sorgte.

Mit dem Besuch des Pfingstturniers 1960 in Lahr – unvergessen die Schaumwein-Partys im „Französischen Casino“ wurde eine Serie erfolgreicher Hockey-Exkursionen eingeleitet. Es folgten in den darauf folgenden Jahren Turniere in Limburg, Scheinfurt, Stuttgart und schließlich Gernsbach. Der Besuch der Pfingstturniere in „Gernschbach“ wurde zu einer festen, liebgewonnenen Vergnügungsfahrt, teilweise durch Anhang oder „Fahnennachbringer“ zu einem „Hockey-Hock“ von nahezu 40 Personen auf dem „Wormser Eck“.

Mehrere Jahre hatte sich die Hockey-Abteilung mit ihren aktiven Mannschaften aus dem „Punkte-Geraufe“ herausgehalten und dafür nette und nicht weniger packende Club- und Freundschaftsspiele gegen in- und ausländische Vereine bestritten. Als die Toto-Lotto-Gesellschaft ihre zweckgebundenen Zuschüsse von der Teilnahme an Verbandsspielen abhängig machte, mussten auch die TGWler wieder „ins harte Geschäft“ einsteigen. Im Jahr 1965 schaffte die 1. Herrenmannschaft die Meisterschaft in der Landesliga Nord und damit den Aufstieg in die seit einem Jahr bestehende Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar.

Torhüter Rainer Ruhland spielte drei Länderspiele in der Jugendnationalmannschaft (gegen Frankreich, Holland und Belgien) und 1965 ein Spiel in der B-Nationalmannschaft.

 

Im Jahr 1966 verließ erstmals in der Abteilungsgeschichte eine Mannschaft kontinentalen Boden und nahm am „Internationalen Hockey-Festival“ in Ramsgate/England teil. Ein sagenhafter „Hockey-Ground“ aus 19 bespielbaren Plätzen ließ die Herzen höher schlagen. Doch das größte war das 1:1-Unentschieden, erkämpft gegen eine indische Studenten-Auswahl, die den Wormsern nach dem Spiel wie zu einem Sieg gratulierte. „Wir“ zählten in England zu den „Großen“!

 

Das Jahr 1968 war das erfolgreichste des Jahrzehnts. Als bedeutendster Erfolg sei hier nur die Meisterschaft von Rheinland-Pfalz/Saar, der von Emma und Karl Müller 1965 neu ins Leben gerufenen Mädchenmannschaft.

In der gleichen Zeit kam Hans-Joachim Schmahl als Bundesliga-Schiedsrichter zu höchsten Ehren: er leitete vier deutsche Endspiele in Feld und Halle (1/3) und wurde zu zwei A-Länderspielen berufen: 1968 in Luzern, Schweiz gegen Österreich und 1969 in Brüssel, Belgien gegen Frankreich. Aus einem Länderspiel resultierte die lange gepflegte Verbindung nach Luzern.

Der Bundestag des Deutschen Hockey-Bundes beschloss 1969 die Einführung der Bundesliga. Durch die damit verbundene Umstrukturierung der Ligen wurde die 1. Herrenmannschaft über Nacht drittklassig.

Unbeeindruckt davon feierte die Hockey-Abteilung 1970 das 50jährige Bestehen. Die sportlichen Höhepunkte rollten im Wormatia-Stadion ab: als Leckerbissen das Auftreten der Schweizer Nationalmannschaft in den Begegnungen gegen den HC Heidelberg, die Silberschild-Elf von Rheinland-Pfalz und schließlich gegen die 1. Herrenmannschaft des Gastgebers. Zu den gesellschaftlichen Höhepunkten zählten die „Akademische Feier“ im Hallenbad in Anwesenheit des Präsidenten des Deutschen Hockey-Bundes, Dr. Kulzinger, und der festliche Jubiläumsball in der prallgefüllten Jahnturnhalle.

1979/80 feierte die Damenmannschaft mit der Erringung der Hallenmeisterschaft in der Oberliga und dem Aufstieg in die Regionalliga Süd, der damals höchsten deutschen Spielklasse, ihren größten Erfolg in der Vereinsgeschichte. In der Wormser Kerschensteiner Sporthalle schafften die Mädels von Trainer Uwe Frenzel die Riesensensation, indem sie vor renommierten Clubs der süddeutschen Spitzenklasse den Aufstieg schafften. Leider endete die Zugehörigkeit zur Hockey-Elite nach der Spielzeit 1980/81 mit dem Abstieg; mit der Einführung der Damen-Bundesliga erfolgte der Sturz in die Drittklassigkeit.

 

Die Auslandskontakte wurden in diesen Jahren weiter gepflegt und vertieft. Hierzu zählen die Besuche in der Wormser Partnerstadt St. Albans 1973 und 1977 und der Gegenbesuch der englischen Freunde 1974 zum Backfischfest.

Anfang der 70er Jahre stagnierte die Jugendarbeit, zum Teil bedingt durch die Konkurrenz zur Hockey-Abteilung der Wormatia. Vernünftigerweise beschlossen die Verantwortlichen beider vereine, zur Förderung der Jugendarbeit und Steigerung der Spielstärke eine Spielgemeinschaft zu bilden. Unter dem Namen „Hockeyspielgemeinschaft Worms“ (HSG Worms) wurde dieses Projekt von 1973 bis 1979 erfolgreich gestaltet.

Auch auf organisatorischem Gebiet, z.B. zur Durchführung überregionaler Großveranstaltungen, bewährte sich die Zusammenarbeit der beiden Hockeyabteilungen. nach der Fertigstellung der Kerschensteiner Sporthalle in Horchheim im Jahre 1974 fanden die Hockeyspieler dort ihre Heimat. Gemeinsam richtete man 1976 die Deutsche Hallenhockeymeisterschaft der weiblichen Jugend (7. Platz für das einheimische Team),

1977 die Süddeutsche Hallenhockeymeisterschaft der Damen und 1978 die Deutsche Hallenhockeymeisterschaft der Damen in Horchheim aus. Die konzentrierte Jugendarbeit schlug sich vermehrt in zählbaren Erfolgen nieder. Die Mädchen- und weibliche Jugendmannschaft errang mehrere Jahre hintereinander die Meisterschaft von Rheinland-Pfalz/Saar, war 1974 Teilnehmer an der Vorrunde zur Deutschen Meisterschaft (Feld) in Raffelberg und holte 1976 bei der Süddeutschen Meisterschaft in Hanau die Teilnahmeberechtigung zur Deutschen Meisterschaft in eigener Halle. Die Knaben A nahmen 1977 in Erlangen an der Vorrunde zur Deutschen Feldmeisterschaft teil; die Knaben C errangen 1981/82 die Meisterschaft von Rheinland-Pfalz/Saar (Feld). Susanne Markert absolvierte in dieser Zeit 23 Länderspiele in der Jugend- und Juniorinnen-Nationalmannschaft.

 

 

Als zu Beginn der 70er Jahre die „Trimm-dich-Bewegung“ entstand, griffen die Verantwortlichen der Hockey-Abteilung diese Idee auf. Von 1972 bis 2000 wurden alljährlich Trimm-Spiel auf der Jahnwiese durchgeführt, bei denen jeder seine Geschicklichkeit im Umgang mit Ball und Stock testen konnte. Für die Kinder und Jugendlichen war lange Jahre das Zeltlager in Verbindung mit dem Trimm-Dich-Tag der Höhepunkt des Jahres.

1979 löste der überraschende Rücktritt von Hans-Joachim Schmahl als Vorsitzender nach zwanzigjähriger Tätigkeit eine große Herausforderung aus, denn niemand wollte die vakante Abteilungsleitung übernehmen. Schließlich erklärte sich Richard Rauh bereit, den Vorsitz für ein Jahr des Übergangs auszuüben. Ihm folgte 1980 Joachim Decker, der die Abteilung bzw. den Verein bis heute führt.

Auch in den 80er Jahren setzte die Hockey-Abteilung die Serie der Ausrichtung Süddeutscher und Deutscher Meisterschaften in der Halle fort. In der Kerschensteiner Sporthalle waren die TGWler hervorragende Gastgeber und Betreuer folgender Meisterschaften:

1985 Deutsche Meisterschaft der Damen,

1988 Süddeutsche Meisterschaft der männl. Jugend B,

1989 Deutsche Meisterschaft der Knaben A,

1991 Süddeutsche Meisterschaft der Mächen A.

Die internationalen Begegnungen wurden auch in den 80er Jahren weiter gepflegt, so der Kontakt nach Luzern mit Begegnungen der Senioren 1985 in Worms und 1986 in Luzern. 1991 fuhren über 60 Kinder, Jugendliche und Eltern mit zwei Bussen nach Luzern und verbrachten dort ein unvergessenes Wochenende mit Übernachtungen im Luftschutzbunker, Dampferfahrt auf dem Vierwaldstätter See, einer Bergtour auf den Bürgenstock und natürlich auch mit einem Hockeyvergleich Luzern-Worms. Die Palette der Auslandskontakte wurde 1986 durch einen Farbtupfer erweitert. Erstmals besuchte eine Seniorenmannschaft die Wormser Partnerstadt Parma. Der sportliche Kontakt zu den Freunden aus Italien wurde danach über lange Jahre gepflegt

Freundschaftsspiel der Herren gegen den HC COOP Parma 1986

Bereits seit den Gründungsjahren war der Wunsch nach einem eigenen Clubheim in der Hockey-Abteilung gegenwärtig. Ansätze kamen jedoch nie über das Planungsstadium hinaus- es fehlten die finanziellen Mittel. Im Jahre 1982 wurde unter der Regie des 2. Vorsitzenden Kurt Frenzel und der Mithilfe zahlreicher Mitglieder, allen voran der gesamte Vorstand, in Eigenleistung ein massives Clubhaus mit Geräteräumen erstellt, das den Namen „Schutzhütte“ erhielt. Dies deshalb, weil das Gebäude zunächst nur als Unterstand bei schlechtem Wetter dienen sollte.

Grundsteinlegung des neuen Clubhauses 1982 auf der Jahnwiesev.l.: Ehrenvorsitzender der Turngemeinde 1846 Worms, Herbert W. Hofmann, „Baumeister“ Kurt Frenzel und Abteilungsleiter Joachim Decker

Schon bald zeigte sich, dass der Gastraum zu klein war. 1988 wurde deshalb der Gastraum vergrößert und eine neue Heizung eingebaut.

1994 wurde das undichte Flachdach abgerissen und durch ein Satteldach ersetzt. 2000 wurde schließlich ein Anbau mit Toiletten und Geschäftszimmer angefügt. Viele 1000 Stunden freiwilliger Arbeitsleistung sind damit über 20 Jahre hinweg in das Clubhaus investiert worden, das seit 1982 der Mittelpunkt des sportlichen und gesellschaftlichen Lebens ist.

Vertrat man früher die Ansicht , mit dem Hockeyspielen in nicht allzu jungen Jahren zu beginnen, so fand Anfang der 80er Jahre ein Umdenkprozess statt. Die Hockey-Abteilung erkannte die Zeichen der Zeit und konnte schon 1995 eine der beiden ersten „Bambini“- Mannschaften in Rheinland-Pfalz/Saar (ab 4 Jahre aufwärts) stellen; sie bekamen schon bald ihre „eigene Klasse“ und werden als Knaben- oder Mädchen D-Mannschaften geführt. 1985 veranstaltete die TGW die Zentralveranstaltung für Rheinland-Pfalz/Saar zum „Jahr des Hockeymädchens“. Das Ergebnis war besonders erfreulich: es konnte auf Anhieb eine Mädchen D- und C-Mannschaft gegründet werden.

Auf Initiative des Vorsitzenden Joachim Decker wurden in den Jahren 1987 bis 2000 insgesamt 13 Jahre Hockeymeisterschaften der Wormser Schulen durchgeführt.

 

Die intensive Arbeit im Jugend, Schul und Freizeitbereich zahlte sich bis zum Ende der 80er Jahre durch einen kräftigen Anstieg der Mitgliederzahlen aus. Die Abteilung hatte damals nahezu 400 Mitglieder, davon etwa 130 Kinder und Jugendliche. Über die Kinder wurde das Interesse der Eltern geweckt; eine aktive Elternmannschaft wurde gegründet.

Vom Spitzensport entfernte sich die Abteilung seit dem unaufhörlichen Vormarsch des Kunstrasenhockeys Anfang der 80er Jahre immer weiter. 3. und 4. Plätze der B-Mädchen und Knaben bei der Rheinland-Pfalz sowie der A-Jugend bei den Rheinland-Pfalz/Saarmeisterschaften sowie der Pokalsieg der A-Knaben 1988 waren dann auch die einzigen zählbaren Erfolge in den 90er Jahren.

Deshalb setzten bereits 1985 die ersten Bemühungen ein, die staubige alte Jahn“wüste“ mit einem Kunstrasenteppich zu „verschönen“. Doch es sollten noch 12 lange Jahre vergehen, bis schließlich die unermüdlichen Bemühungen des 1. Vorsitzenden Joachim Decker, unterstützt von Klaus Fischer und der Turngemeindevorsitzenden Ruth Frey sowie dem Ehrenvorsitzenden Herbert W. Hofmann zum Erfolg führten.

1997 konnte der heiß ersehnte Kunstrasenplatz mit einer rauschenden Zweitagefeier im Festzelt auf der Jahnwiese eingeweiht worden. Die Hockeyspieler konnte mir Recht stolz auf die prächtige Sportanlage sein, hatten doch 80 Mitglieder genau 2067 Stunden freiwilligen Arbeitseinsatz geleistet und so nicht nur zum Gelingen beigetragen, sondern auch zur Senkung der nicht unerheblichen Kosten. Seitdem haben viele Spieler eine „besondere Beziehung“ zu „ihrem“ Platz.

Zuvor hatte die Abteilung 1970 ihr 70jähriges Jubiläum mit einer Feierstunde im „Haus zur Münze“ gefeiert und 1975 ihr 75jähriges mit einer Feierstunde im Clubhaus auf der „Jahnwiese“ und einer zünftigen Jubiläumsfete mit Freunden von nah und fern in der toll geschmückten Jahnturnhalle.

Der Kunstrasen brachte die prognostizierte sportliche Initialzündung.

Die 1. Herrenmannschaft schaffte in nur drei Jahren den Aufstieg von der letzten Spielklasse bis in die 2. Regionalliga Süd. Die Knaben A und die Jugend B wurden 2000 und 2002 Vizemeister von Rheinland-Pfalz/Saar und nahmen an der Vorrunde zur Deutschen Meisterschaft teil. Die weibliche Jugend B wurde 2001 Vizemeister in der Halle und nahm an den Süddeutschen Meisterschaften teil.Oberliga-Meistermannschaft 1999:Hintere Reihe: Spielertrainer Huber, C.Decker, Adolf, Falter, Deucker, F.Decker, C.Stumm, C. Kieser, Singh

Vordere Reihe: Hey, Gabelmann, Hofmann, Pujari, Emmel, Härter

Liegend: Mehlmann, Mrozek

 

Der Kunstrasen machte die Hockey-Abteilung sportlich wieder „salonfähig“. 2000 konnte der Vorstand sein Versprechen gegenüber dem Stadtvorstand einlösen. Erstmals in der Wormser Sportgeschichte fand auf der Jahnwiese ein A-Länderspiel in einer Mannschaftssportart statt.

Am 28.Juli 2000 sahen 1000 Zuschauer die Begegnung der Herren: Deutschland-Südkorea und damit den späteren Silbermedaillengewinner. Das Großereignis das umrahmt wurde von der Showband „Family“ sorgte über lange Zeit für Gesprächsstoff im Wormser Sportleben.

2002 traf die Mitgliederversammlung der Hockey-Abteilung eine schwerwiegende Entscheidung. Nach 82 Jahren als Abteilung der Turngemeinde entschied man sich für die rechtliche und wirtschaftliche Selbständigkeit. Seit Mai 2002 gibt es keine Hockey-Abteilung mehr, sondern den Verein Turngemeinde 1846 Worms – Hockey- e.V. Der neue Verein ist der Turngemeinde weiterhin als sogenannter „Zweigverein“ verbunden. Die Mitglieder der Turngemeinde Hockey e.V. sind gleichzeitig auch Mitglieder der Turngemeinde